Kategorie: Allgemein

  • Atuelle gwen Stromtabelle

    Hier finden Sie laufend aktualisierte Informationen über

    • Stromtarife
    • Einspeisetarife
    • Spottarife*

    *stündlich angepasste Preise basierend auf EPEXSPOT
    Falls nicht gesondert erwähnt sind alle Preisangaben netto exkl. MWSt. Daten werden laufend automatisch aktualisiert. Gültige Tarife sind beim Betreiber einzuholen

    Spotpreis Entwicklung

    Spot Tarif stündlich EPEXAT ct/kWh -10 0 10 20 30 Mittwoch 14.05. Donnerstag 15.05. Freitag 16.05. Samstag 17.05. Sonntag 18.05. Montag 19.05. Dienstag 20.05. -4.1 21.5 by skale.dev

    Data by gwen.at / skale.dev

    Spot Tarif stündlich EPEXAT ct/kWh 0 10 20 30 Montag 19.05. Dienstag 20.05. 0.5 21.5 by skale.dev

    Data by gwen.at / skale.dev

    Energie Burgenland Privatkunden Tarife

    Strom Tariffs

    Stand: 16. Mai 2025

    EnergieBurgenland
    Optima12 Unabhängig+ 4.0
    13,2110 ct/kWh netto exkl. MWSt
    Bezug
    Fixpreis – 1 Jahr, 12 Monate Preisgarantie, 12 Monate Bindung, 1 Bonuspunkt pro 10 kWh Strom.
    EnergieBurgenland
    Optima Aktiv+
    Variabel, ändert sich monatlich abhängig vom Börsenpreis
    Bezug
    monatlich
    Keine Bindung, 1 Bonuspunkt pro 10 kWh Strom, keine Preisgarantie, Preis ändert sich monatlich.
    EnergieBurgenland
    Optima Voll Aktiv
    Börsenpreis/Stunde + 7% Aufschlag + 1,42 ct/kWh Aufschlag
    Bezug
    stündlich
    Keine Bindung, monatliche Abrechnung, stündliche Preisanpassung basierend auf EPEX Spot AT, Smart Meter erforderlich.
    EnergieBurgenland
    SET 1 für Anlagen bis 30 kW
    ÖSPI Monat Base + Aufschlag
    Einspeisung
    monatlich
    Tarif für private PV-Anlagen bis 200 kWp, monatliche Anpassung, keine Bindung, jährliche oder monatliche Abrechnung, Abnahmepreis für Mai 2025: 4,76 Cent/kWh.
    EnergieBurgenland
    SET 1 für Anlagen ab 30 kW
    ÖSPI Monat Base + Aufschlag
    Einspeisung
    monatlich
    Tarif für private PV-Anlagen bis 200 kWp, monatliche Anpassung, keine Bindung, jährliche oder monatliche Abrechnung, Abnahmepreis für Mai 2025: 3,40 Cent/kWh.

    Data by gwen.at / skale.dev

    Stromtarif Überblick

    Strom Tarife

    Stand: 16. Mai 2025

    Anbieter
    Tarif
    Tarifart
    Preisanpassung
    StrompreisBeschreibung
    AAE
    Naturstrom SPOT Stunde II
    Bezug
    stündlich
    EPEXAT + AufschlagPreis passt sich stündlich an, Vertragsabschluss ausschließlich online, Tarif auch gültig für Teilnehmer:innen einer Energiegemeinschaft (BEG und EEG), 100% Naturstrom aus Österreich, keine Mindestvertragslaufzeit – jederzeit kündbar.
    AAE
    Naturstrom Float 1.4
    Bezug
    monatlich
    EPEXAT + AufschlagPreis orientiert sich am täglichen Handel an der EPEX SPOT AT, monatliche, automatische Preisanpassung, Tarif nicht gültig für Teilnehmer an einer Energiegemeinschaft (BEG und EEG), Vertragsabschluss ausschließlich online, 100% Naturstrom aus Österreich, keine Vertragsbindung.
    AAE
    Naturstrom PLUS 24
    Bezug
    14.40 ct/kWh nettoAusgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen für grünen Strom, Preisgarantie bis 31.12.2025, Tarif gilt nicht für Teilnehmer:innen einer Energiegemeinschaft (BEG und EEG), 100% Naturstrom aus Österreich, Mindestvertragslaufzeit 12 Monate.
    AAE
    Community 25
    Bezug
    16.55 ct/kWh nettoTarif gilt für Teilnehmer:innen einer Energiegemeinschaft (BEG und EEG), Preisgarantie bis 31.12.2025, Vertragsabschluss ausschließlich online, 100% Naturstrom aus Österreich, Mindestvertragslaufzeit 12 Monate, Kündigungsfrist 14 Tage.
    AAE
    Natur Pur 25.1
    Bezug
    16.55 ct/kWh nettoTarif gilt nicht für Teilnehmer:innen einer Energiegemeinschaft (BEG und EEG), 25% Rabatt auf den kWh Preis im ersten Vertragsjahr für Neukunden, nur für Jahresverbräuche bis maximal 20.000 kWh, Preisgarantie bis 31.12.2025, Vertragsabschluss ausschließlich online, 100% Naturstrom aus Österreich, Mindestvertragslaufzeit 12 Monate, Kündigungsfrist 14 Tage.
    energieAG
    Ökostrom Loyal
    Bezug
    Nicht angegebenPreisgarantie für 1 Jahr
    SmartEnergy
    smartSUNHOURLY
    Einspeisung
    EPEX Spot AT + 20% AbschlagDynamischer Einspeisetarif, monatlich kündbar, keine Grundgebühr, keine Vertragsbindung, Referenztarif EPEX Spot AT.
    WienEnergie
    OPTIMA Entspannt
    Bezug
    15.9125 ct/kWh netto exkl. MWSt12 Monate Garantie, 100% Fixe Bindung
    WienEnergie
    Tarif 2
    Bezug
    stündlich
    EPEXAT + AufschlagKeine Bindung, Marktnähe durch stündliche Anpassung
    Oekostrom
    oeko Spot+
    Bezug
    stündlich
    EPEX Spot AT Durchschnittspreis der letzten 7 Tage inkl. Abwicklungsgebühr & inkl. 20 % USt.Stündlich angepasst an den Börsenpreis. Vertragsbindung: 0 Monate. Voraussetzung: Smart Meter.
    Oekostrom
    oeko Umzug Strom
    Bezug
    20,64 Cent/kWh netto exkl. MWStRabattierter Tarif. Preisgarantie: 31.12.2025. Vertragsbindung: 12 Monate. 5 gratis Energie Monate auf die Jahresabrechnung nach 12 Monaten in Belieferung.
    Oekostrom
    oeko Fix
    Bezug
    18,00 Cent/kWh netto exkl. MWStFixpreis mit Preisgarantie. Vertragsbindung: 12 Monate.
    Oekostrom
    oeko Fair
    Bezug
    18,96 Cent/kWh netto exkl. MWStRabattierter Tarif. 5 Monate Gratisenergie für Neukund:innen. Vertragsbindung: 12 Monate.
    Oekostrom
    oeko Flow 1.0
    Bezug
    monatlich
    ((Marktpreis x 1,1) + EUR 9,26)/10Monatlich angepasst an den Börsenpreis. Vertragsbindung: 0 Monate.
    Oekostrom
    oekooekooeko Sun Flow 1.0
    Einspeisung
    monatlich
    4,70 ct/kWh netto exkl. MWStGültig für PV Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von 51 bis 299 kWp. Monatlich angepasst an den Börsenpreis. Vertragsbindung: 1 Jahr.
    Oekostrom
    oekooekooeko Individuell
    Einspeisung
    Auf AnfrageFür Wind, Wasser, PV und Biomasseanlagen > 300 kWp. Abrechnung: Individuell vereinbart. EAG Förderung: Optional.
    Awattar
    HOURLY
    Bezug
    stündlich
    EPEXAT + AufschlagDynamisch, Preisanpassung stündlich, keine Vertragsbindung
    Awattar
    MONTHLY
    Bezug
    monatlich
    8,550 ct/kWh nettoErfrischend, Preisanpassung monatlich, keine Vertragsbindung
    Awattar
    SUNNY
    Einspeisung
    monatlich
    2,755 ct/kWh nettoSonnig, Preisanpassung monatlich, keine Vertragsbindung
    Awattar
    HOURLY CAP
    Bezug
    stündlich
    EPEXAT + AufschlagOpportunistisch, Preisanpassung stündlich, keine Vertragsbindung
    Verbund
    VERBUND Strom
    Bezug
    nicht angegebenStrom aus 100 % Wasserkraft, 4 Monate GRATIS Strom bei Wechsel, Preisanpassung Intervall und Vertragsbindung nicht angegeben.
    Verbund
    VERBUND Strom Wärmepumpentarif
    Bezug
    nicht angegebenExklusiver Tarif für Wärmepumpen Besitzer:innen mit eigener Wärmepumpe als primäres Heizsystem, Preisanpassung Intervall und Vertragsbindung nicht angegeben.
    AAE
    Sonnenschein FIX 25
    Einspeisung
    5.00 ct/kWh netto exkl. MWStFür PV Anlagen bis max. 10 kWp, Preisgarantie bis 31.12.2025, Mindestvertragsdauer 1 Jahr ab Lieferbeginn, Kündigungsfrist: 14 Tage
    AAE
    Erzeugung Marktpreis Spot 25
    Einspeisung
    stündlich
    variabel (stündliche Anpassung)Keine Mindestvertragslaufzeit, jederzeit kündbar, gültig für Teilnehmer einer Energiegemeinschaft (BEG, GEA, EEG), Überschuss- und Volleinspeiser
    EnergieBurgenland
    Optima12 Unabhängig+ 4.0
    Bezug
    13,2110 ct/kWh netto exkl. MWStFixpreis – 1 Jahr, 12 Monate Preisgarantie, 12 Monate Bindung, 1 Bonuspunkt pro 10 kWh Strom.
    EnergieBurgenland
    Optima Aktiv+
    Bezug
    monatlich
    Variabel, ändert sich monatlich abhängig vom BörsenpreisKeine Bindung, 1 Bonuspunkt pro 10 kWh Strom, keine Preisgarantie, Preis ändert sich monatlich.
    EnergieBurgenland
    Optima Voll Aktiv
    Bezug
    stündlich
    Börsenpreis/Stunde + 7% Aufschlag + 1,42 ct/kWh AufschlagKeine Bindung, monatliche Abrechnung, stündliche Preisanpassung basierend auf EPEX Spot AT, Smart Meter erforderlich.
    eSteiermark
    SteirerStrom Fix
    Bezug
    13,64 ct/kWh netto exkl. MWStÖkostrom aus der Steiermark, garantierter Energiepreis bis 30. Juni 2026, 100 Extra Punkte für Energiesammler.
    eSteiermark
    SteirerStrom Flex
    Bezug
    monatlich
    EEXP_Vormonat + 2,22 ct/kWh inkl. 20 % UStÖkostrom aus der Steiermark, monatlich variabler Energiepreis, 100 Extra Punkte für Energiesammler, Preisanpassung basierend auf EEX (European Energy Exchange).
    eSteiermark
    SteirerStrom Fix & Flex
    Bezug
    13,24 ct/kWh netto exkl. MWSt für den fixen Anteil, EEXP_Vormonat + 2,22 ct/kWh inkl. 20 % USt für den variablen AnteilÖkostrom aus der Steiermark, fixer Energiepreis mit variablem Preisanteil, 100 Extra Punkte für Energiesammler, Preisanpassung basierend auf EEX (European Energy Exchange).
    EnergieBurgenland
    SET 1 für Anlagen bis 30 kW
    Einspeisung
    monatlich
    ÖSPI Monat Base + AufschlagTarif für private PV-Anlagen bis 200 kWp, monatliche Anpassung, keine Bindung, jährliche oder monatliche Abrechnung, Abnahmepreis für Mai 2025: 4,76 Cent/kWh.
    EnergieBurgenland
    SET 1 für Anlagen ab 30 kW
    Einspeisung
    monatlich
    ÖSPI Monat Base + AufschlagTarif für private PV-Anlagen bis 200 kWp, monatliche Anpassung, keine Bindung, jährliche oder monatliche Abrechnung, Abnahmepreis für Mai 2025: 3,40 Cent/kWh.
    Verbund
    VERBUND Abnahme Float 09/24
    Einspeisung
    monatlich
    Referenzmarktwert * 0,85 – 0,54 Cent/kWhAbnahmetarif für Photovoltaikanlagen bis 50 kWpeak, monatliche Preisanpassung, Vertragsbindung, Referenztarif: Day Ahead Marktkopplung der österreichischen Gebotszone.
    OEMAG
    Marktpreis
    Einspeisung
    monatlich
    9,730 ct/kWh netto exkl. MWSt (Januar 2025)Vergütung zum Marktpreis für erneuerbare Energieträger bis 500 kW(p). Preisanpassung monatlich im Nachhinein. Vertragsbindung bis längstens 31.12.2030, Kündigung nach 12 Monaten mit 4 Wochen Frist möglich.
    SmartEnergy
    smartCONTROL
    Bezug
    stündlich
    EPEX Spot AT + 1,44 ct/kWh netto exkl. MWStTarif mit stündlicher Preisanpassung, monatlich kündbar, Preisanpassung anhand der EPEX Spot AT, volle Kostenkontrolle, übersichtliche Gesamtrechnung, erneuerbare Energie aus Österreich.

    Data by gwen.at / skale.dev

  • Die drei Säulen der modernen Hausinstallation

    Die drei Säulen der modernen Hausinstallation

    Eine moderne Hausinstallation zur Stromerzeugung und -speicherung besteht aus drei wesentlichen Komponenten, PV-Anlage, Stromspeicher und Wechselrichter, die ideal aufeinander abgestimmt sein sollten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten technischen Details und Parameter.

    Die Photovoltaik-Anlage: Ihre persönliche Stromquelle

    Die PV-Anlage ist das Herzstück der Eigenstromerzeugung. Auf einer Dachfläche werden Solarmodule installiert, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die wichtigsten Kennzahlen sind:

    • Fläche in m²: Eine typische Hausanlage benötigt 25-40 m² Dachfläche
    • Leistung in kWp (Kilowatt Peak): Gibt die maximale Leistung unter Standardbedingungen an
    • Typische Größe: 5-10 kWp für ein Einfamilienhaus
    • Energieertrag: Pro kWp werden in Deutschland etwa 900-1.100 kWh/Jahr erzeugt
    • Wirkungsgrad: Moderne Module erreichen 20-22% Effizienz

    Der Heimspeicher: Energie für Tag und Nacht

    Moderne Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) Batteriespeicher sind das Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch:

    • Speicherkapazität: Typisch sind 5-15 kWh für Einfamilienhäuser
    • Modularität: Viele Systeme lassen sich in 2-5 kWh-Schritten erweitern
    • Lebensdauer: 6.000-8.000 Vollzyklen, etwa 15-20 Jahre
    • Entladetiefe: Bis zu 90% der Nennkapazität nutzbar
    • Notstromfähigkeit: Ermöglicht Inselbetrieb bei Netzausfall
    • Wirkungsgrad: Moderne Systeme erreichen 94-96%

    Warum LiFePO4-Technologie?

    Die Lithium-Eisenphosphat-Technologie hat sich als optimale Lösung für Heimspeicher etabliert:

    • Sicherheit: Extrem hohe thermische Stabilität, praktisch kein Brandrisiko
    • Langlebigkeit: Bis zu dreimal mehr Zyklen als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus
    • Temperaturstabilität: Funktioniert zuverlässig von -20°C bis +60°C
    • Keine giftigen Schwermetalle: Umweltfreundlicher als andere Lithium-Technologien
    • Keine Memory-Effekte: Zwischenladungen ohne Kapazitätsverlust möglich
    • Flache Entladekurve: Konstante Leistung bis zur Entladegrenze

    KI-gesteuerte Speicheroptimierung

    Moderne Heimspeicher arbeiten auch unabhängig von PV-Anlagen intelligent:

    • Strompreisoptimierung: KI-Algorithmen analysieren Börsenstrompreise
    • Dynamische Ladesteuerung: Automatisches Laden bei günstigen Tarifen (meist nachts)
    • Prognosebasiert: Lernt aus Verbrauchsmustern und Wettervorhersagen
    • Spitzenlastoptimierung: Reduziert teure Lastspitzen durch vorausschauendes Laden
    • Typische Ersparnis: 20-30% der Stromkosten durch intelligentes Lastmanagement
    • Grid Services: Teilnahme an Netzdienstleistungen möglich

    Der Wechselrichter: Das intelligente Bindeglied

    Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Anlage und des Speichers in netzkonformen Wechselstrom um:

    • Nennleistung: Typisch 6-12 kW für Hausanlagen
    • Wirkungsgrad: Moderne Geräte erreichen 97-98%
    • Monitoring-Funktionen:
    • Echtzeit-Überwachung aller Energieflüsse
    • Visualisierung via App/Web-Portal
    • Ertragsvorhersagen und -statistiken
    • Intelligentes Energiemanagement

    Dimensionierung und Zusammenspiel

    Die optimale Abstimmung der Komponenten ist entscheidend:

    • PV-Anlage sollte etwa das 1,0-1,5-fache der Wechselrichterleistung haben
    • Speicherkapazität sollte dem typischen Tagesverbrauch entsprechen
    • Notstromfunktion erfordert spezielle Wechselrichter-Speicher-Kombinationen

    Eine gut dimensionierte Anlage kann 60-80% des jährlichen Strombedarfs eines Haushalts decken und sich in 8-12 Jahren amortisieren. Auch ohne PV-Anlage kann ein intelligenter Speicher durch Ausnutzung von Strompreisschwankungen wirtschaftlich sein und sich in 5-8 Jahren amortisieren.

  • Aus GischWaldherr Energiespeicher wird GWEN

    Aus GischWaldherr Energiespeicher wird GWEN

    Die Idee zur Gründung von GWEN entstand aus dem wachsenden Kundenbedarf die Energieproduktion einer PV Anlage mit dem Verbrauch zeitlich besser aufeinander abzustimmen. Während die Eigenproduktion von Solarstrom die Energieautonomie erhöht, bleibt die zeitliche Diskrepanz und damit die Eigennutzung ein zentrales Problem.

    Ing. Lorenz Gisch, der über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Photovoltaik-Planung und -Integration verfügt, hat dieses Problem in zahlreichen Projekten hautnah erlebt. Parallel dazu arbeitete Ing. Franz Waldherr als Spezialist für Energietechnik und -optimierung an innovativen Konzepten zur Effizienzsteigerung in Industrieanlagen und Gebäuden.

    Von der Idee zur Gründung

    Im Frühjahr 2024 beschlossen Gisch und Waldherr, ihre Kompetenzen zu bündeln und GWEN zu gründen. Ihre Vision: Energielösungen zu entwickeln, die Erzeugung, Speicherung und intelligentes Lastmanagement nahtlos verbinden.

    Lorenz Gisch bringt seine Expertise in der Integration von PV-Anlagen und der Dimensionierung optimaler Speichersysteme ein.

    Franz Waldherr ergänzt dies mit seinem fundierten Wissen über Smarthomes, Lastmanagement und die Optimierung von Stromkosten.

    “Der Energiespeicher ist das fehlende Puzzlestück in der Energiewende,” erklärt Waldherr. “Ohne effiziente Speichertechnologie lassen sich die Schwankungen erneuerbarer Energien nicht ausgleichen.”

    Gisch ergänzt: “Optimal dimensionierte Speichersysteme können den Eigenverbrauch von PV-Anlagen um bis zu 70 % steigern – das ist ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll.”


    Der GWEN Energiespeicher: Unabhängigkeit für alle


    GWEN geht über den klassischen Energiespeicher hinaus. Das Unternehmen bietet Lösungen, die sowohl für Haushalte mit PV-Anlage als auch ohne geeignet sind.

    Unser Energiespeicher funktioniert wie ein intelligenter Nachtspeicherofen,” erklärt Gisch. “Er lädt sich automatisch zu Zeiten günstiger Strompreise auf. Kunden mit variablen Tarifen profitieren so von niedrigeren Kosten.

    Für PV-Besitzer optimiert der Speicher zusätzlich den Eigenverbrauch und sorgt gerade in den sonnenarmen Wintermonaten durch intelligentes Laden zu Niedrigpreiszeiten für eine verlässliche Energieversorgung.

    Mit diesem Ansatz ermöglicht GWEN seinen Kunden, den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken, Energiekosten zu senken und unabhängiger von Strompreisschwankungen zu werden – unabhängig davon, ob sie eine PV-Anlage besitzen oder nicht.

    Attraktive Förderung für PV-Besitzer

    Für PV-Anlagenbetreiber im Burgenland gibt es noch bis Jahresende 2024 eine attraktive Förderung: Das Land gewährt einen Zuschuss von 275 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität. Dies erleichtert den Umstieg.

    Über GWEN Energiespeicher OG

    Die GWEN Energiespeicher OG kombiniert die Expertise von Lorenz Gisch und Franz Waldherr aus den Bereichen IT, Solar- und Elektrotechnik, um modernste Energiespeicherlösungen anzubieten. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz entwickelt GWEN maßgeschneiderte Projekte, die Kunden helfen, ihre Energieunabhängigkeit zu steigern und von den besten Konditionen zu profitieren.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Datenschutz